Kita "Seepferdchen"

 

Unsere Kindertagesstätte (KiTa) wurde im Januar 2018 eröffnet und steht in der Trägerschaft der Zwergenland Leipzig gGmbH, einem gemeinnützigen, freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig.
Die KiTa ist eine integrative Einrichtung, mit inklusiven pädagogischen Ansätzen und befindet sich im Leipziger Stadtteil Lindenau, in der Demmeringstraße 85.


Die KiTa ist zentral gelegen und verfügt über ein großzügiges Grundstück sowie einen Garten mit über 1500qm. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die KiTa gut erreichbar. Parkflächen zum Bringen und Abholen der Kinder mit dem PKW sind auf dem Gelände ebenfalls ausreichend vorhanden.

Unser Motto „Kindergartenzeit ist Bewegungszeit“ bildet die Grundlage unserer gesamten pädagogischen Arbeit. Diese fußt auf der Trias Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung. Einher geht dieser mit „Sprache in Bewegung“. Schon W. von Humboldt sagte „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“. Diesen Schlüssel geben wir „Ihren“ Kindern mit Hilfe zahlreicher Spiel-, Bewegungs- und Entspannungsideen für den KiTa-Alltag mit, denn wir bringen Sprache in Bewegung!

Unser Träger als auch die KiTa sind bestrebt, Kindern ein gutes Aufwachsen und die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Natürlich erfordert diese Teilhabe das miteinander in Kontakt treten und das miteinander kommunizieren können. Die Sprache ist bekanntlich eine der Voraussetzungen, die Gedanken und Absichten des gegenüber zu verstehen und sich über Dinge auszutauschen. Sprache ist integrativ und sie fördert Gemeinschaft, Zugehörigkeit.

Auch Bewegung trägt maßgeblich dazu bei, sich in Gruppen zu integrieren und Zusammenhalt sowie Gemeinschaft zu stärken. Darüber hinaus prägt sich Sprache besonders gut ein, wenn man sie mit Handlungen und Bewegungen in Verbindung bringt. Sprachbildung mit Bewegungsförderung zu verknüpfen ist daher eines unserer großen Prämissen.

Der KiTa-Neubau wurde in dem Bezug auf die Innen- und Außenarchitektur direkt auf diesen primären Leitgedanken der Bewegung abgestimmt, so gibt es einen großen Garten, einen großen Bewegungsraum sowie ein Schwimmbecken. Dementsprechend kann eine positive Bewegungsentwicklung der Kinder gefördert werden und wir können dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden.


Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 6 Uhr bis 17 Uhr


Kapazität

Wir begleiten 170 Kinder, gegliedert in 50 Krippen- und 120 Kindergartenkinder aus verschiedensten sozialen und kulturellen Schichten vom 12. Lebensmonat bis zum Tage der Einschulung. Generell betreuen wir die Kinder in altershomogenen Gruppen.

Wir sehen potenzielle Vorteile in der Arbeit mit altershomogenen Gruppen, diese liegen u.a. in der Raumgestaltung, der Gruppengröße und -konstanz, der Gruppenstruktur, dem konstruktiven Lernen, dem Spiel der Kinder, den altersadäquaten Bildungsangeboten, der Rolle der pädagogischen Mitarbeiter, der Elternarbeit sowie dem Übergang in die Schule.


Mahlzeiten

In unserer KiTa erfahren die Kinder den bewussten Umgang mit gesunder Ernährung. In der hauseigenen Kinderküche lernen sie den Umgang mit Lebensmitteln, deren Zubereitung unter Nutzung verschiedenster Küchenutensilien sowie Hygieneregeln auf eine altersgerechte Art und Weise.

Das Frühstück wird von den Kindern mitgebracht. Das Mittagessen sowie Vesper werden von einem speziell ausgewählten Caterer täglich frisch zubereitet und in unsere KiTa geliefert. Spätestens mit den Vorschülern wird einmal in der Woche 1 Mahlzeit ersetzt und selbstständig mit den Gruppenerziehern zubereitet (von der Idee über den Plan bis zum Einkauf, das Zubereiten und den Tisch decken). Die kooperierenden Anbieter für die Mahlzeitenbelieferung verwenden ausschließlich regionale Produkte, frische Zutaten und verzichtet vollständig auf Geschmacksverstärker.
Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten wird individuell Rücksicht genommen.


Pädagogische Inhalte und Besonderheiten

Die Themenschwerpunkte unserer täglichen pädagogischen Arbeit sind Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannung sowie alltagsintegrierte Sprachbildung.
Diese zentralen Aspekte der Gesundheitsförderung sehen wir als vereinte Bestandteile des KiTa-Alltages.

Wir haben einen Ort geschaffen, an dem sich die Kinder ungehindert frei bewegen können und die Möglichkeit haben, ein gesundheitsbewusstes Weltverständnis zu entwickeln. Natürlich sind wir präventiv tätig. Die Kinder werden die Themen wie Bewegung und gesunde Ernährung im Alltag als Normalität begreifen und später weiterleben.

Um diese Schwerpunkte optimal umzusetzen, verfügt die KiTa über einen 170 qm großen Bewegungsraum, großzügige Spielflure und ein Bewegungsbecken. Für jede Gruppe gibt es eine feste „Sportzeit“ mit gezielten Angeboten zur Bewegung und Entspannung, abgestimmt auf die jeweilige Altersgruppe.

Im Eingangsbereich der KiTa befindet sich das Bewegungsbecken. Dies stellt eine Besonderheit dar, da so neben wichtigen Therapien für „Inklusionskinder“, hier beispielsweise auch das „Seepferdchen“ unter erfahrener Anleitung erworben werden kann.
Das Bewegungsbecken wird von einem externen Anbieter, dem Gesundheitssportverein Leipzig e.V. angemietet. Die Eltern haben hier zusätzlich die Möglichkeit verschiedene Kurse zu nutzen (z.B. Babyschwimmen- als Chance für Eltern und Kinder eine erste Bindung zur Kita aufzubauen).

Damit wir eine interdisziplinäre, optimale und multiprofessionelle Kindergartenpädagogik (speziell für unsere Integrationskinder) ermöglichen können, sind unserer KiTa Praxisräume für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie angegliedert. Kinder können somit, in Abstimmung mit dem sächsischen Bildungsplan, individuelle und auf den KiTa-Alltag zugeschnittene Therapien erhalten. Die Praxisräume befinden sich im vorderen Bereich der KiTa und sind sowohl separat, als auch direkt von der KiTa aus begehbar (z.B. im Falle der Schließzeit). Sie werden nicht nur von Kindern und Mitarbeitern, sondern auch von Anwohnern und anderen Patienten genutzt.


Das Team

Unser multiprofessionelles pädagogisches Team besteht aus Erziehern, Heilerziehungspflegern, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Kinderkrankenpflegern und Sozialassistenten. Unser Therapiehund Emma rundet die Multiprofessionalität ab. Die Mitarbeiter verfügen über zahlreiche Zusatzqualifikationen wie bspw. Bewegungspädagogik, Entspannungspädagoge, Resilienztrainer, Psychologischer Berater, Musikpädagoge, Elternbegleiter etc.

Berufsbegleitende Auszubildende und Praktikanten haben die Möglichkeit, unter professioneller Praxisanleitung, Erfahrungen zu sammeln und ihre erworbenen Kenntnisse umzusetzen und zu vertiefen.

Diese interdisziplinären Berufsqualifikationen sowie die Verbindung zu Lehre und ggf. Forschung erlauben es uns, eine ideale Betreuung und Förderung der Kinder umzusetzen. Unsere Teamarbeit wird durch regelmäßige Teambesprechungen, Fallberatungen und Intervision, Fachberatung, externe Weiterbildungen und Supervisionen begleitet, evaluiert und gesichert.

… sofern Sie mehr über uns und unsere pädagogische Arbeit erfahren möchten, so wenden Sie sich bitte an die KiTa-Leitung und tauchen Sie tiefer in unsere pädagogische Konzeption.


Kontakt

Frau Froß
Demmeringstraße 85
04177 Leipzig
Telefon 0341 - 47 85 85 60

E-Mail-Adresse:
seepferdchen[at]zwergenlandfreunde.de


Downloads

Flyer KiTa

Haus- und Badeordnung Seepferdchen

Flyer Bewegung, Ernährung & Entspannung


Kooperationspartner

Gesundheitssportverein Leipzig e.V.
www.gesundheitssportverein.de  bzw. www.kindersport-purzelbaum.de

Biodynamische Praxen
www.therapie-praxis-leipzig.de

Seaside Park Hotel Leipzig
www.parkhotelleipzig.de

Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig
www.robertschumann.de

  • © 2013 Zwergenland

Kita „Seepferdchen“
Demmeringstraße 85 
04177 Leipzig
Ansprechpartner
Frau Froß
Telefon
0341 / 47 85 85 60
E-Mail