Kita „Schatzkiste“

Unsere Kita „Schatzkiste“ befindet sich im schönen Stadtteil Leutzsch. Sie ist ruhig gelegen inmitten von alten Villen und Grünanlagen.

Unsere kleine und gemütliche Villa ist einladend sowie altersentsprechend möbliert und ausgestattet. Besonders stolz sind wir auf unsere Funktionsräume, die darüber hinaus auch noch über ausreichend Rückzugsmöglichkeiten verfügen. Wir legen besonderen Wert darauf, dass die verschiedenen Spiel- und Kreativmaterialien für die Kinder gut erreichbar sind.

Unser ca. 820 m² großer Garten wurde im März 2021 komplett neugestaltet. Er ist mit verschiedensten Fahrzeugen, Außenspiel- und Klettergeräten sowie großen und kleinen Sandkästen ausgestattet und lädt somit bei Wind und Wetter zum Spielen, Toben und Lachen ein.

BINDUNG wird bei uns großgeschrieben. Es ist der Grundstein einer funktionierenden Erzieher-Kind- sowie Erzieher-Eltern-Beziehung. Dieser Ansatz wird durch das Konzept eines festen Bezugserziehers für die Kinder vom 12. Monat bis zum Einschulungsalter unterstützt. Die Zusammensetzung von weitestgehend altershomogenen Gruppen ist hierbei eine weitere positive Komponente für den Entwicklungs- und Bildungsprozess der Kinder. Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für 20 Krippenkinder und 40 Kindergartenkinder.

Unsere Gruppenzusammensetzung

Erdgeschoss:

Unsere „Zwerge und Wichtel“: eine Krippengruppe bestehend aus Krippenkindern im Alter von 1 bis 3 Jahren.
Bei uns dürfen sich schon die Kleinsten ihren Lieblingsplatz aussuchen. Ob Kreativraum, Bauecke, Tobe- oder Verkleidebereich, es ist für jeden etwas dabei. Die Kinder werden beim Entdecken der Räume bedarfsorientiert durch unsere Erzieher begleitet und betreut. Die Mahlzeiten werden gemeinsam im Speiseraum eingenommen. Hier dürfen die Kinder sich Menge und die Lieblingskomponenten der Gerichte selber wählen. Im Anschluss gehen die Krippenkinder in den, liebevoll mit Eltern gestalteten, Schlafraum zur Mittagsruhe.

Obergeschoss:

Unsere „Kobolde und Riesen“: eine Kindergartengruppe bestehend aus Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 7 Jahren.
Auch hier arbeiten wir bedürfnisorientiert. Die oben eingerichteten Themenräume wurden innerhalb eines langen Prozesses gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Erziehern eingerichtet. So finden sie im Obergeschoss einen Bauraum, einen Kreativraum, eine Kinderküche, eine Bibliothek und eine Kinderwohnung. Die Mahlzeiten nehmen die Kindergartenkinder innerhalb einer Gleitzeit ein bevor sie dann in die Schlaf-, Ruhe- oder Wachgruppe wechseln können.

Da unser Haus so klein ist, kennen sich alle Kinder und Kollegen. Die sanften Übergänge in die nächsten Gruppen erfolgen stets im Verbund aus mehreren Kindern und werden von dem vertrauten Bezugserzieher begleitet.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz. Es ist uns wichtig, dass die Interessen der Kinder im Vordergrund stehen. Die im Tagesablauf stattfindenden Angebote und Anregungen werden unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes und der aktuellen Entwicklungsaufgaben der einzelnen Kinder aufgegriffen und geplant.

Eine Besonderheit unserer „Schatzkiste“ ist die Liebe zu Tieren. Wir Fachkräfte sind davon überzeugt, dass der Umgang mit Tieren im pädagogischen Alltag die kindliche Entwicklung ganzheitlich positiv beeinflusst. Die Kinder werden vertraut gemacht mit den Lebensbedingungen der Tiere und entwickeln dabei gegenüber den Tieren und der Natur Verantwortung und Werthaltung. Unter Berücksichtigung dieses pädagogischen Schwerpunktes, leben 2 Hasen namens Blinky und Hopsi in unserer Einrichtung. Diese werden von den Fachkräften, den Kindern und unserer Elternschaft verpflegt, umsorgt und natürlich auch ausgiebig gestreichelt. Projektbezogen ziehen verschiedenste Tiere in unser Haus. So hatten wir bereits eine schöne Projektzeit mit Bienen und Hühnern.

Der Umgang mit Tieren fördert die sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Dies erfolgt durch strukturierte tierbasierte Aktivitäten, die darauf abzielen, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Unser Team, bestehend aus 10 Mitarbeitern, arbeitet mit einer Vielzahl von Methoden stets wertschätzend und auf Augenhöhe mit den Kindern. Ebenso ist uns eine gute und transparente Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Nicht nur die Thematik der Partizipation der Kinder und Eltern, sondern gleichwohl eine vertrauensvolle Teamarbeit stellen für die Qualität der Einrichtung einen großen Stellenwert dar. Alle Eltern sind herzlich eingeladen das Leben in der Kita durch die Mitwirkung im Elternrat oder dem Förderverein der Kita Schatzkiste positiv zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Frühstück und Vesper wird von unseren Kindern individuell von zu Hause selbst mitgebracht. Über den Cateringservice „Leipzig Gourmet Kids“ beziehen wir eine täglich frisch zubereitete Mahlzeit, die zum Mittag zu festen Zeiten angeboten wird. Zwischenmahlzeiten gibt es in Form eines Obst- und Gemüseangebots (am Vormittag). In unserer Einrichtung lernen die Kinder gesellschaftliche Tischsitten sowie den richtigen Umgang mit Besteck und Geschirr. Das Essen wird in einer gemütlichen und möglichst familiären Atmosphäre eingenommen.

Elternbrief 2025
Hausordnung Schatzkiste
Benutzerregelung Betreuungsvertrag
SEPA Formular
Beschwerdeerfassungsbogen

Das Elternportal der Stadt Leipzig

Für eine Anfrage zu einem Betreuungsplatz in unseren Einrichtungen muss Ihr Kind in Leipzig wohnhaft sein. Bei der Stadt Leipzig reichen Sie eine Bedarfsanmeldung zum Betreuungsplatz ein.

Die Anmeldung kann online unter www.meinkitaplatz-leipzig.de oder direkt im Amt für Jugend und Familie – Abteilung Kindertagesstätten, Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig erfolgen. Hier bekommen Sie eine Referenznummer, die zum Abschluss eines Betreuungsplatzes für Ihr Kind notwendig ist.

Auf dem Elternportal der Stadt Leipzig (www.meinkitaplatz-leipzig.de) können Sie Ihre Wunscheinrichtung auswählen. Die Vergabe der Plätze in unseren Kindertagesstätten erfolgt über die Einrichtungsleitung. Bitte nehmen Sie persönlich Kontakt mit der zuständigen Leitung auf.

Die Elternbeiträge im Überblick

Für die Betreuung eines Kindes in Krippe, Kita oder Hort ist entsprechend der Anzahl der Betreuungsstunden ein Elternbeitrag zu entrichten.

Über die Höhe der Elternbeiträge entscheidet der Stadtrat. Diese gelten einheitlich für alle Einrichtungen in kommunaler und freier Trägerschaft sowie für die Kindertagespflege.

Im Sinne einer familienfreundlichen Politik werden die Elternbeiträge für das erste und zweite Kind gestaffelt (siehe Tabelle). Für das dritte Kind einer Familie, das eine Einrichtung besucht, trägt seit dem 1. September 1998 die Stadt Leipzig die Kosten.

In Krippe, Kita und Hort sind Ermäßigungen und Freiplätze nach Antragsstellung möglich. Bitte informieren Sie sich dazu auf der Website des Jugendamtes.

Den Antrag finden Sie auch hier:

Einen Antrag auf russisch finden Sie hier: